Create Your First Project
Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started
Upcycling Dachgarten in Buenos Aires
Projektart:
Urban Farming
Standort
Buenos Aires
In der pulsierenden Metropole Buenos Aires, wo jeder Quadratmeter kostbar ist, haben wir eine ungenutzte Dachterrasse in eine grüne, essbare Oase verwandelt. Dieses Projekt zeigt, wie man mit minimalem Budget und recycelten Materialien einen Dachgarten schaffen kann, der nicht nur frische Lebensmittel liefert, sondern auch die Biodiversität fördert und einen positiven ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
Materialien und Aufbau:
Der Dachgarten wurde fast ausschließlich aus recycelten Materialien gebaut. Baupaletten dienten als Basis für Pflanzbeete, während Erde aus ehemaligen Blumenbeeten und organischem Kompost für das Pflanzenwachstum genutzt wurde. Diese kostengünstige Herangehensweise ermöglichte es uns, eine Vielzahl von Pflanzen anzubauen und gleichzeitig Abfall zu reduzieren.
Angebaute Pflanzen:
Unser Dachgarten beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Lebensmitteln:
Diverse Salate
Kohlsorten
Melonen
Gurken
Kürbisse
Rote Beete
Kräuter
Auberginen
Tomaten
Mais
Besonders hervorzuheben ist unser Experiment mit der „Three Sisters“-Pflanzkombination, bei der Mais, Kürbis und Bohnen zusammen gepflanzt werden. Diese traditionelle Methode maximiert den Ertrag auf begrenztem Raum und verbessert die Bodengesundheit.
Erfolge und Herausforderungen:
Unsere zuvor nur zum Wäsche trocknen genutzte Dachterrasse hat sich in kurzer Zeit zu einem produktiven Garten entwickelt, der uns reichhaltiges, frisches Essen und viel Freude bringt. Die anfänglichen Herausforderungen, insbesondere mit Schädlingen wie Blattläusen, haben wir durch Geduld und natürliche Schädlingsbekämpfung überwunden. Marienkäfer und ihre hungrigen Larven haben sich als effektive Lösung erwiesen und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt.
Biodiversität und ökologische Vorteile:
Der Dachgarten hat schnell eine erstaunliche Anzahl von Lebewesen angezogen. Eidechsen, Salamander, Vögel und sogar Fledermäuse haben den neuen Lebensraum und das Jagdgebiet für sich entdeckt. Dies zeigt, wie selbst kleine grüne Flächen in urbanen Umgebungen zur Förderung der Biodiversität beitragen können.
Besonderheiten der Dachgartenanlage:
Beim Anlegen von Gärten auf Dächern gibt es einiges zu beachten, insbesondere das Gewicht der Beete. Hochbeete, die mit Erde gefüllt sind, werden bei Regen sehr schwer. Daher ist die Positionierung der schweren Elemente auf dem Dach entscheidend. Um das Gewicht zu reduzieren, haben wir auf einen entsprechenden Beetaufbau geachtet und gewichtsreduzierende Materialien sowie Füllmaterialien verwendet. Dies stellt sicher, dass die Dachstruktur nicht überlastet wird und dennoch eine gesunde Umgebung für die Pflanzen geschaffen wird.
Schlussfolgerung:
Unser Low Budget Dachgarten in Buenos Aires ist ein lebendiges Beispiel dafür, was mit Kreativität und dem richtigen Wissen möglich ist. Er zeigt, dass nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität auch auf kleinstem Raum und mit minimalen finanziellen Mitteln erreicht werden können. Dieses Projekt inspiriert und motiviert andere, ungenutzte städtische Räume in produktive und ökologische wertvolle Flächen zu verwandeln.




















